VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE

16. MÄRZ – 10. APRIL 2025 I MARKTKIRCHE HANNOVER & ÖFFENTLICHER RAUM

ZUHAUSE ist das große, verbindende Thema der mit dem VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE ausgezeichneten Fotograf:innen, die vom 16. März bis zum 10. April 2025 in der Marktkirche in Hannover und im öffentlichen Raum zu sehen sind. In ihren Arbeiten werfen sie vielfältige Perspektiven auf das universelle Thema. Ihre Fotografien greifen Aspekte von Geborgenheit und Hoffnung ebenso auf wie Darstellungen von Fragilität und Verlust. Sie wagen mutige Blicke auf den Neubeginn und das Ende des Lebens. Mit Arbeiten von Jakob Eckstein, Sibylle Fendt, Christian Heymann, Natalia Kepesz, Klara Meinhardt und Marlene Pfau. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Sprengel Museums, der Marktkirche Hannover und des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE.

Miettinen Collection | Salon Dahlmann

„Maybe it was magic" - neue Arbeiten aus der Sammlung | 18. Januar – 29. März 2025

Zum 70. Geburtstag des Sammlers lädt die Miettinen Collection zu einer Gruppenausstellung ein: "Maybe it was magic" präsentiert erstmalig auf 400 Quadratmetern neueste Werke aus der renommierten Privatsammlung in den herrschaftlichen Räumen des Gründerzeitgebäudes in der Marburger Straße 3 in Berlin Charlottenburg. Die Ausstellung vereint 58 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt und verbindet bildende Kunst mit Einflüssen aus Literatur und Poesie.

Die Schau bildet den Auftakt zu einem Jubiläumsjahr mit weiteren Ausstellungsprojekten in Deutschland und Finnland. Mit rund 2.000 Werken zählt die Miettinen Collection zu den bedeutendsten europäischen Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst.

21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Sonderausstellung 11. April - 27. Juli 2025, Villa Hügel, Essen & digitale Präsentation

Die große Sonderausstellung zeigt Highlights aus den Sammlungender 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets im Dialog. Die 21 RuhrKunstMuseen stehen für die einzigartige urbane Museumslandschaft im Ruhrgebiet und präsentieren jährlich über 150 Kunstausstellungen in 16 Städten. Mit der Ausstellung tragen erstmals alle Häuser des Netzwerks ausgewählte Highlights ihrer Sammlungen in zehn spielerisch-assoziativen Themenräumen zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. International renommierte Künstler*innen treffen auf regionale Positionen und Künstlergruppen, die eng mit dem Ruhrgebiet verbunden sind. Ergänzend zur Ausstellung wird die Bandbreite der Sammlungen der 21 RuhrKunstMuseen digital unter www.21x21.de mit rund 400 Kunstwerken noch umfassender präsentiert.

Festival: transmediale 2025 | Berlin

(near) near but — far | 29. Januar - 2. Februar 2025

Die 38. Ausgabe der transmediale (near) near but — far findet vom 29. Januar bis 2. Februar 2025 in Berlin statt. Das dreitägige Hauptprogramm des Festivals im Haus der Kulturen der Welt (HKW). Als Prolog zum Festivalwochenende wird es ein zweitägiges Workshopprogramm im silent green Kulturquartier geben. Thematisch untersucht das Festival unser Verhältnis zu Nähe und Vertrautheit, das mehr und mehr durch Algorithmen (ver)formt und performt wird.

DKB Stiftung l Schloss & Gut Liebenberg

Klima-Ausstellung: Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel l 8. März 2025 - 28. Mai 2025

Der Klimawandel verändert die Welt um uns herum - Kleine Veränderungen können oft Großes bewirken. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Umgebung? Welche Spuren hinterlässt er in Brandenburgs Landschaften, Wäldern und Dörfern? Was geschieht mit unseren Parks und Wäldern? Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement zeigt in der Ausstellung „Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel“, wie regionale Projekte Veränderungen durch Klimawandel nicht nur dokumentieren, sondern Ressourcenschutz aktiv fördern.

Kunstkraftwerk Leipzig

Origins. Ursprung des Lebens | 31. Januar 2025 - 29. Juni 2025

Das Kunstkraftwerk Leipzig, bekannt als Pionier für digitale Kunst und immersive Erlebnisse, lädt mit seiner neuesten Produktion und Ausstellung „ORIGINS – Ursprung des Lebens“ zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein. Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay und in Zusammenarbeit mit renommierten Digitalkünstler*innen wie Zeitguised, Nervous System, Kling Klang Klong, Martin Salfity, Davy Evans, Susie Sie u.v.m. entsteht mit den neusten technologischen Möglichkeiten erstmals eine künstlerische Reise und Interpretation unserer Entstehungsgeschichte. Von 3D-Design über Künstliche Intelligenz und analoge makroskopische Fotografie kommen die unterschiedlichen technischen Ansätze zusammen, um dem Geheimnis des Lebens näher zu kommen. Wissenschaft, Kunst und Technologie verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk.

Stiftung Schloss Neuhardenberg

Ausstellungsvorschau 2025

Die Stiftung Schloss Neuhardenberg stellt ihre drei Sonderausstellungen des Jahres 2025 vor. Mit einer großen Ausstellung zur Berliner Klassik um 1800, die Kunst und Gesellschaft der jungen Residenzstadt beflügelte, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und einer Präsentation historischer Fotografien vom Kriegsende im Oderland vor 80 Jahren eröffnet sich ein breites Spektrum an Themen, das historische Perspektiven und aktuelle Fragestellungen gleichermaßen beleuchtet.

Zwischen Zerstörung und Hoffnung. Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky
22. März – 13. April 2025

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik
29. März – 10. August 2025

Klimax Klima
Eine Ausstellung von Studierenden der HBK Hamburg, HGB Leipzig und AdBK München
30. August – 21. Dezember 2025

Zeppelin Museum l Friedrichshafen

Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus l 6. Juni 2025 - 12. April 2026

Die Ausstellung beleuchtet erstmals die Bedeutung des Zeppelins als visuelles undsymbolisches Motiv in der Fotografie. Die interdisziplinäre Ausstellung untersucht, wie Bilder vom Zeppelin in verschiedenen politischen Kontexten zur nationalen Selbstrepräsentation und Machtausübung eingesetzt wurden und fragt in einer Zeit, in der Bilder allgegenwärtig sind, nach der Macht der Bilder, ihrer Manipulation und ihrem Wahrheitsgehalt. Internationale zeitgenössische Künstler*innen wie Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und dem Kollektiv Ebb.global & Neïl Beloufa erweitern die Ausstellung mit neuen Werken, die speziell hierfür entwickelt wurden und einen queer-feministischen und nicht-westlichen Blick auf das Thema werfen.

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR | 1. Februar – 10. August 2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Frühjahr 2025 die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Die zweite Sammlungspräsentation setzt auf den Dialog als Herangehensweise an die Kunst der ehemaligen DDR.

IM DIALOG zeigt rund 50 Sammlungswerke von Künstler:innen wie Gudrun Brüne, Hartwig Ebersbach, Ulrich Hachulla, Rolf Händler, Bernhard Heisig, Johannes Heisig, Peter Herrmann, Ralf Kerbach, Walter Libuda, Peter Makolies, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Stefan Plenkers, Gerhard Richter, Arno Rink, Cornelia Schleime, Willi Sitte, Gabriele Stötzer, ErikaStürmer-Alex, Werner Tübke und Ruth Wolf-Rehfeldt, vorwiegend aus der Zeit von 1966 bis 1992.

Art Brussels 2025 präsentiert ihre 41. Ausgabe

25. April – 27. April 2025

Mit 165 teilnehmenden Galerien bietet die pulsierende Kunstmesse ein breites Spektrum an internationalen Key Playern und aufstrebenden Talenten.

Die Art Brussels gilt als eine der profiliertesten und etabliertesten Kunstmessen Europas. Sie findet in den Hallen 5 und 6 des Brüsseler Messegeländes statt und verwandelt das atemberaubende Art-Déco-Gebäude, das ursprünglich für die Brüsseler Weltausstellung von 1935 gegenüber dem Atomium errichtet wurde, in ein pulsierendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Die diesjährige Messe bietet ein internationales Programm mit 165 Galerien aus 35 Ländern. In den fünf Sektionen – Prime, SOLO, ‘68 Forward, Discovery und Invited – präsentiert die Art Brussels eine dynamische Mischung aus etablierten Künstler*innen und aufstrebenden Talenten und unterstreicht damit ihren Ruf als Plattform für künstlerische Entdeckungen und hochkarätige Messe für zeitgenössische Kunst.

Stiftung Schloss Neuhardenberg

Zwischen Zerstörung und Hoffnung. Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky | 22. März 2025 - 13. April 2025

Eine sensationelle Entdeckung in Moskau brachte 2016 bislang unbekannte Fotografien aus dem Oderland zu Tage. Es handelt sich um Aufnahmen des sowjetischen Frontfotografen Valery Faminsky (1914 - 1993), der den Vormarsch der Roten Armee auf Berlin im Auftrag des Militärmedizinischen Museums der Roten Armee begleitete, um das Lazarettwesen an der Front zu dokumentieren. Tatsächlich fotografierte er weit mehr – verletzte Soldaten, Zivilisten auf der Flucht, vollkommen zerstörte Häuser. Aber auch gelöste Soldaten beim Kartenspielen, neugierige Blicke von Zivilisten, Momente menschlicher Fürsorge. Es sind Bilder, die Zerstörung wie Hoffnung gleichermaßen zeigen, frei von Propaganda und ungeschönt.

Rijksmuseum | Amsterdam

American Photography | 7. Februar – 9. Juni 2025

Im kommenden Frühjahr präsentiert das Rijksmuseum in Amsterdam die erste große Gesamtschau amerikanischer Fotografie in Europa. Mit über 200 Werken beleuchtet die Ausstellung American Photography die reiche und vielschichtige Geschichte der Fotografie in den USA – von intimen Alltagsmomenten bis zu größeren historischen Umwälzungen. Die Ausstellung untersucht, wie die Fotografie seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert alle Lebensbereiche durchdrungen hat, ob Kunst, Reportagen, Werbung oder Privatleben.

Emil Schumacher Museum | Hagen

Paris 1955 - Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne | 13. April - 3. August 2025

Die 1955 im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär. 70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.

Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.

Astrup Fearnley Museet | Oslo

Frida Orupabo, On Lies, Secrets and Silence | 7. Februar - 27. April 2025

On Lies, Secrets and Silence ist die bisher größte Ausstellung von Frida Orupabo (*1986). Mit über 46 meist neuen Werken erforscht sie Themen wie Identität, Geschlecht, familiäre Beziehungen, Rassismus und Widerstand. Dafür nutzt Orupabo Collagen, Videos und Skulpturen, die als Rauminstallationen präsentiert werden. Die Ausstellung befasst sich mit den komplexen Beziehungen, die die häusliche Sphäre, ein zentrales Element unseres täglichen Lebens und der Bildung unserer Identität, prägen. Vertraute Umgebungen und Beziehungen, die sich durch subtile Veränderungen plötzlich von sicher zu fremd und unbehaglich verwandeln können.

Schloss Moyland l Bedburg-Hau

Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys l 30.03.2025 - 29.06.2025

Im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ wurde im Museum Schloss Moyland das Forschungsprojekt Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum ins Leben gerufen. Es befasst sich mit der Geschichte des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986). Der Fokus liegt dabei auf seiner Rolle im Nationalsozialismus sowie seiner späteren Positionierung zu seiner Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg und zur NS-Ideologie.

Die auf den Laborraum bezogene Ausstellung Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys fragt vom 30. März bis 29. Juni 2025 nach den ästhetischen Strategien, mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat.

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin

Kilian Breier: Abstrakt Konkret - Material Licht und Form | 11. Januar - 11. Mai 2025

Der deutsche Fotoavantgardist Kilian Breier (1931–2011) gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit. Die Ausstellung gewährt einen beispielhaften Einblick in seine künstlerische Entwicklung und zeigt, wie Breier die Fotografie als ein Medium verstand, das eigenständig Bilder erschafft. Breiers Werk ist geprägt von der Idee, dass Fotografie weit mehr ist als nur ein Mittel zur Abbildung der Wirklichkeit. Für ihn war sie eine Methode, Bilder zu generieren, die nicht das Offensichtliche zeigen,sondern eigenständige, oft abstrakte Bildwelten formen. Über Jahrzehnte erforschte er die Möglichkeiten, mit Licht, chemischen Prozessen undkameralosen Techniken Bilder zu erzeugen, die jenseits der traditionellen Fotografie existieren.

16. Triennale Kleinplastik Fellbach 2025

HABITATE. ÜBER_LEBENSRÄUME | 24. Mai 2025 - 28. September 2025

Die Triennale Kleinplastik in Fellbach feiert 2025 ihre 16. Auflage. Seit über vier Jahrzehnten ist die renommierte Ausstellung für zeitgenössische Skulpturen im kleinen Format eine feste Größe im globalen Kunstgeschehen. Werke von rund 50 international renommierten Künstler*innen werden in der eindrucksvollen Kulisse der Alten Kelter zu sehen sein. Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach widmet sich unter dem Titel Habitate. Über_Lebensräume der Frage, wie wir angesichts globaler Herausforderungen in Zukunft zusammenleben können. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die fragile Beziehung von Mensch und Natur, der sich die Künstler*innen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nähern.

Kunsthalle St. Annen l Lübeck

Verlagert. Die Kunst in Bewegung | 5. April 2025 - 10. August 2025

Vom Silberschatz der St. Annen-Kirche über Werke von Käthe Kollwitz bis zu Andy Warhols „Holstentor“(1980) – in den Depots der Kunsthalle St. Annen und des St. Annen-Museums verbergen sich kostbare Schätze aus neun Jahrhunderten, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Nun bietet sich eine einmalige Gelegenheit: Bevor die Kunstwerke aufgrund eines Depotumzugs in ein Außenlager umziehen werden, können Besucher:innen die vielfältigen Bestände aus nächster Nähe erleben.

Buddenbrookhaus l 150 Jahre Thomas Mann

"Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie" | 06. Juni 2025 - 18. Januar 2026 | St. Annen-Museum, Lübeck

Lübeck feiert: Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann, dem berühmtesten Sohn der Stadt, widmet das Buddenbrookhaus eine umfassende Ausstellung dem Literaturnobelpreisträger, Schriftsteller und Weltbürger. Unter dem Titel „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ beleuchtet die Ausstellung Thomas Manns politische Entwicklung – von anfänglichem Konservatismus bis hin zu seiner klaren Positionierung als überzeugter Demokrat.

Possehl-Preis für Internationale Kunst 2025

Shilpa Gupta erhält den Possehl-Preis für Internationale Kunst 2025 | Kunsthalle St. Annen, Lübeck | Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: 27. September 2025

Die indische Künstlerin Shilpa Gupta (*1976, Mumbai) erhält den mit 25.000 Euro sowie einer Einzelausstellung in Lübeck dotierten Possehl-Preis für Internationale Kunst 2025. Die feierliche Preisverleihung und die Ausstellungseröffnung finden am 27. September 2025 in Anwesenheit der Künstlerin in der Kunsthalle St. Annen in Lübeck statt.

Shilpa Gupta ist nach Doris Salcedo und Matt Mullican die dritte Trägerin des Possehl-Preises für Internationale Kunst. In ihrer künstlerischen Arbeit verhandelt sie wichtige Fragen unserer heutigen Gesellschaft wie Zugehörigkeit, Sicherheit, Zensur, Religion, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Die Jury mit Mitgliedern international renommierter Kunstinstitutionen würdigt die Künstlerin insbesondere für ihre sensiblen und oft politischen Arbeiten sowie das große Spektrum an Medien ihres Gesamtoeuvres.

Museum Tinguely | Basel

Fresh Window. Kunst & Schaufenster | 4. Dezember 2024 - 11. Mai 2025

Als erste Museumsausstellung widmet sich Fresh Window. Kunst & Schaufenster der Verschränkung von Kunst und Schaufensterdesign und spannt den Bogen vom Aufstieg des Kaufhauses um die Jahrhundertwende bis zu den heutigen, exklusiven Luxusboutiquen der Gegenwart. Die Vielschichtigkeit des Themas wird  im Museum Tinguely mit Beiträgen von rund 40 Künstler:innen des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiertund bietet dabei Gelegenheit, Künstler:innen wie Jean Tinguely, Sari Dienes, Robert Rauschenberg, Jasper Johns und auch Andy Warhol von einer viel weniger bekannten Seite zu entdecken. Mit künstlerischen Interventionen in Basler Schaufenstern wird das Projekt von Studierenden in den Stadtraum erweitert.

FS.ART SHOWROOM

Florian Schmid bringt internationale Kunstgrössen an den Bodensee | Ausstellungshighlight: ANSELM REYLE - EWIGES LICHT

Das mag nur auf den ersten Blick erstaunen, denn avancierte Kunst findet derzeit immer mehr an Orten statt, die man früher etwa despektierlich als „Provinz“ bezeichnet hat. Doch „Provinz“ kann produktiv, innovativ und über die Maßen lebenswert sein. Der Kurator, Galerist, Kunstvermittler und Sammlungsberater Florian Schmid hat das verstanden und zeigt Kunst abseits der bekannten Pfade. Ein besonderer Höhepunkt wird die Ausstellung von Anselm Reyle ab Ende Oktober sein – eine Retrospektive mit verschiedenen Werkgruppen der letzten Jahre. Es wird die erste gemeinsame Ausstellung des Malerstars Reyle und Schmid sein. Also ein sehr guter Grund, den Showroom in Tettnang zu besuchen!

Kunst und Kultur in Weimar

Vom Finale des Caspar David Friedrich-Jubiläums bis zur Entdeckung von Manufakturen junger Kreativer | Kunst, Musik, Handwerk, Design und vieles mehr: Ab November 2024

Goethe und Schiller, Klassik, Klassizismus und Bauhaus – dafür ist die so schöne wie bedeutsame UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Weimar berühmt. Weimar hat nur etwa 65.000 Einwohner, doch der Ruf der Stadt strahlt weltweit. Hier, in der Mitte Deutschlands, wurde Geschichte in all ihren Widersprüchen geschrieben. Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und auch politische Geschichte. In Weimar sind Kunst und Kultur nicht Beiwerk, sondern wichtigster Teil der DNA.

Eine Kulturstadt von europäischem Rang. Womöglich sogar die wichtigste deutsche Kulturhauptstadt. Und eine Stadtschönheit voller kunsthistorischer und architektonischer Perlen lädt zu einer winterlichen Entdeckungsreise ein.

Caspar David Friedrich,Goethe und die Romantik in Weimar
22.11.2024 - 02.03.2025 | Schiller-Museum, Weimar
WeimarerWeihnacht
26.11.2024 – 05.01.2025 | Innenstadt (Markt bisTheaterplatz)
Kauf Dir ein Stück Bauhaus | Weihnachtsmarkt an der Bauhaus-Universität
07.12.2024 | Bauhaus-Universität Weimar (Mensa AmPark) Marienstraße 18,99423 Weimar

Kunstmuseum Wolfsburg

Leandro Erlich. Schwerelos | 12. Oktober 2024 – 13. Juli 2025

Erstmalig wird der argentinische Künstler Leandro Erlich in einer Soloausstellung in Deutschland präsentiert. Im Kunstmuseum Wolfsburg stellt er im wahrsten Sinne des Wortes die Welt auf den Kopf: Was verbirgt sich im Inneren eines riesigen Mondes? Kann ein „lebensgroßes“ Haus schweben? Lassen sich Wolken in einer Vitrine einfangen und präsentieren? Wie kann scheinbare Schwerelosigkeit in einem Raumschiff zum Ausstellungserlebnis werden? Was hat es mit dem Satellitenbild einer Landschaft auf sich, das in luftiger Höhe hängt?

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin

Jahresvorschau 2025

Im Jahr 2025 zeigt die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin wieder eine abwechslungsreiche Reihe von Ausstellungen:

Killian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form | 11. Januar bis 11. Mai 2025
Janet Laurence: saving the coral reefs [Arbeitstitel] | 17. Mai bis 7. September 2025
Filme wie noch nie. Alfred Ehrhardt Bauhäusler und Filmemacher | 13. September bis 21. Dezember 2025

Franz Erhard Walther Foundation | VILLA, Fulda

BILDBAUSTOFF. Prägungen 1957-1960 | 13. Oktober 2024 – 7. September 2025

Die VILLA in Fulda ist dem Frühwerk von Franz Erhard Walther gewidmet und stellt in der dritten Ausstellungprägende Einflüsse auf sein Werk in den Jahren 1957-1960 vor.

Die Ausstellung BILDBAUSTOFF versammelt verschiedene Aspekte, die in den für Franz Erhard Walther entscheidenden Jahren zwischen 1957 und 1960 von Bedeutung waren und Baustoff für die Basis eines Werkes wurden, welches wenige Jahre später seine bis heute gültige Definition erhielt. Jeder Werkbildung geht eine Zeit voraus, in der die umgebenden Einflüsse, die visuellen und intellektuellen Prägungen die Materialgrundlage für einen künstlerischen Kosmos bilden, der zu Beginn noch ohne Namen ist.

Gezeigt werden exemplarische Werke Walthers neben Dokumenten der Zeit, deren Spuren oftmals erst zu einem späteren Zeitpunkt und in veränderter Erscheinungsform ablesbar sind. Auch wenn diese Prägungen untrennbar mit dem jeweiligen Ort und der jeweiligen Zeit verbunden sind, formt sich das Eigene, ohne das eine Werkdefinition nicht möglich ist, in den spezifischen Interessen und Vorlieben und den erst im Nachhinein zu verstehenden Verknüpfungen der verschiedenen Bilder.

Kröller-Müller Museum | Otterlo

SEARCHING FOR MEANING | 05. Oktober 2024 - 11. Mai 2025

Als eine der wohlhabendsten Frauen der Niederlande wurde Helene Kröller-Müller (1869-1939) zu einer der bedeutendsten Privatsammlerinnen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Laufe ihres Lebens sammelte sie rund 12.000 Kunstwerke, darunter 270 Werke von Vincent van Gogh – fast 90 Gemälde und mehr als 180 Zeichnungen. Sie zählt zu den ersten, die Werke von Mondrian, Picasso, Seurat und vielen anderen Avantgardekünstlern des frühen 20. Jahrhunderts erwarben.

Helene Kröller-Müller träumte bald davon, ihre Sammlung jedermann zugänglich zu machen und bat Henry van de Velde, das „Haus der Kultur“ zubauen. 1938 wurde das Kröller-Müller-Museum im Nationalpark Hoge Veluwe in Zentralholland eröffnet.

Kunsthalle St. Annen | Lübeck

EXTRA TIME. HEATHER PHILLIPSON | 14. September 2024 – 02. März 2025

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Romans Der Zauberberg von Thomas Mann verwandelt die britische Künstlerin und Dichterin Heather Phillipson die Kunsthalle St. Annen ab dem 13. September 2024 in ein begehbares Kunstwerk. Für ihre Einzelausstellung lässt sie sich maßgeblich von dem Motiv der Zeit inspirieren, das im Zauberberg eine zentrale Rolle spielt. Der Roman handelt vom individuellen Erleben der Zeit vor dem Hintergrund epochaler Umbrüche vor dem Ersten Weltkrieg. Die Ausstellung, die als Parcours durch die gesamte Kunsthalle führt, hat Heather Phillipson eigens für dieKunsthalle St. Annen entwickelt und nur hier wird sie in ihrer Gesamtheit zu erleben sein.

Buddenbrookhaus

Thomas Manns 'Der Zauberberg'. Fiebertraum und Höhenrausch | 14. September 2024 - 02. März 2025 | St. Annen-Museum, Lübeck

Lübeck feiert 100 Jahre „Der Zauberberg“. Die ab dem 14. September laufende Ausstellung „Thomas Manns 'Der Zauberberg'. Fiebertraum und Höhenrausch“ des Buddenbrookhauses erzählt von den zentralen Themen und Konflikten des Romans: Tod und Leben, Begehren und Liebe, Krieg und Frieden. Diese zeitlosen Themen verknüpft die Ausstellung durch aktuelle Bezüge eng mit unserer Gegenwart. Die Ausstellung macht den knapp 1000-seitigen Roman der Weltliteratur in sieben Abschnitten auf 250qm sichtbar, hörbar und fühlbar.