
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik | 29. März 2025 - 10. August 2025
Die Stiftung Schloss Neuhardenberg widmet sich in einer Sonderausstellung der kulturellen Blütezeit Berlins um 1800, die als Berliner Klassik bekannt ist. Mit rund 100 Leihgaben aus bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen widmet sich die Ausstellung dieser herausragenden Epoche kultureller Erneuerung.Trotz politischer Widrigkeiten entwickelte sich Berlin durch bahnbrechende Errungenschaften in Architektur, Literatur, Musik und Philosophie zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs. Das klassizistische Ensemble Neuhardenberg selbst steht im Geist dieser Zeit.
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Aufbruch 1800 ('1800 – the dawning of a new era') Art and society during the emergence of Berlin classicism | March 29 - August 10, 2025
The Stiftung Schloss Neuhardenberg foundation is dedicating a special exhibition to Berlin's cultural heyday around 1800, known as the Berlin Classicism. With around 100 loans from significant public and private collections, the exhibition explores this remarkable era of cultural renewal. Despite political adversities, Berlin became a center of cultural exchange through groundbreaking achievements in architecture, literature, music, and philosophy. The Neuhardenberg neoclassical ensemble itself embodies the spirit of this time.
* Click on the images to download.







Friedrich Gilly (Entwurf zugeschrieben) Werner & Mieth (Ausführung), Vier kleine Vasen, vermutlich aus einem königlich preußischen Tafelaufsatz, um 1800, Flussglas, polychrome Blumengirlanden. Bronzemontierung vergoldet, H. 49 cm (Vasenlampe), Frank C. Möller Fine Arts, Hamburg © Michael Holz
Bilder mit Rechtsklick speichern
Save pictures with right click
Save pictures with right click


Claus Willing zugeschrieben (Ausführung) Karl Friedrich Schinkel zugeschrieben (Entwurf) Pyramidensekretär, um 1805 – 1815, Blindholz: Kiefernholz. Furnier: Mahagoni; Ebenholz; Lindenholz, vergoldet. Beschläge: Bronze, verniert, patiniert und gefirnisst. H x B x T: 1450 x 940 x 530 mm, Privatsammlung © Jan-David Grommas
Bilder mit Rechtsklick speichern
Save pictures with right click
Save pictures with right click


Johann Georg Rosenberg (Stich), Johann August Ernst Niegelssohn (Kolorierung), Vue de la Place de Armes prise du côté de la ville Neuve, en passant par le pont des Chiens avec l'Eglise du Dome (…), 1780, Altgouachierter Kupfertisch, 40,5 x 68,5 cm © Antiquariat Clemens Paulusch GmbH
Bilder mit Rechtsklick speichern
Save pictures with right click
Save pictures with right click




Friedrich Gilly (Entwurf zugeschrieben) Werner & Mieth (Ausführung), Zwei Leuchtervasen, vermutlich aus einem königlich preußischen Tafelaufsatz, um 1800, Flussglas, polychrome Blumengirlanden. Bronzemontierung vergoldet, H. 49 cm (Vasenlampe), Frank C. Möller Fine Arts, Hamburg © Michael Holz
Bilder mit Rechtsklick speichern
Save pictures with right click
Save pictures with right click