
Schloss Moyland l Bedburg-Hau
Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys l 30.03.2025 - 29.06.2025
Im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ wurde im Museum Schloss Moyland das Forschungsprojekt Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum ins Leben gerufen. Es befasst sich mit der Geschichte des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986). Der Fokus liegt dabei auf seiner Rolle im Nationalsozialismus sowie seiner späteren Positionierung zu seiner Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg und zur NS-Ideologie.
Die auf den Laborraum bezogene Ausstellung Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys fragt vom 30. März bis 29. Juni 2025 nach den ästhetischen Strategien, mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat.
Schloss Moyland l Bedburg-Hau
Auschwitz and the Second World War in the work of Joseph Beuys l March 30, 2025 - June 29, 2025
The research project Joseph Beuys and National Socialism – A Laboratory Room was launched at the Museum Schloss Moyland as part of the programme “Research Volunteering Art Museums NRW” funded by the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia. It deals with the history of the artist Joseph Beuys (1921–1986). The focus is on his role in National Socialism as well as his later positioning to his time as a soldier in World War II and to the Nazi ideology.
The exhibition brings together works by Joseph Beuys that address the Second World War and the Auschwitz concentration camp. Drawing on training documents from his time as a soldier in the Wehrmacht and documents that Beuys received in 1957 when he participated in the international competition for a memorial in Auschwitz-Birkenau - later artistically reworked by him in 1963 - the exhibition explores the aesthetic strategies Beuys employed to confront the horrors of the systematic extermination of Jews, Sinti and Roma, Communists and other groups persecuted under National Socialism.
* Click on the images to download.


