Stiftung Schloss Neuhardenberg

Ausstellungsvorschau 2025

Die Stiftung Schloss Neuhardenberg stellt ihre drei Sonderausstellungen des Jahres 2025 vor. Mit einer großen Ausstellung zur Berliner Klassik um 1800, die Kunst und Gesellschaft der jungen Residenzstadt beflügelte, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und einer Präsentation historischer Fotografien vom Kriegsende im Oderland vor 80 Jahren eröffnet sich ein breites Spektrum an Themen, das historische Perspektiven und aktuelle Fragestellungen gleichermaßen beleuchtet.

Zwischen Zerstörung und Hoffnung. Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky
22. März – 13. April 2025

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik
29. März – 10. August 2025

Klimax Klima
Eine Ausstellung von Studierenden der HBK Hamburg, HGB Leipzig und AdBK München
30. August – 21. Dezember 2025

Stiftung Schloss Neuhardenberg foundation

Exhibition Preview 2025

The Stiftung Schloss Neuhardenberg foundation presents its three special exhibitions in 2025. With a major exhibition on Berlin classics around 1800 that inspired the art and society of the young residence city, an artistic examination of climate change and a presentation of historical photographs from the end of the war in the Oderland 80 years ago, a broad spectrum of themes will open up, illuminating both historical perspectives and current issues.

Zwischen Zerstörung und Hoffnung. Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky
March 22 – April 13, 2025

Aufbruch 1800. Kunst und Gesellschaft der Berliner Klassik
March 29 – August 10, 2025

Klimax Klima
Eine Ausstellung von Studierenden der HBK Hamburg, HGB Leipzig und AdBK München
August 30 – December 21, 2025

* Click on the images to download.
Valery Faminksy, In der Nähe des Reichstagsgebäudes, Berlin, Mai 1945, © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar, Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
Valery Faminsky, „So, wie man 1941 in den Wald hinein gerufen hat, so schallt es 1945 heraus.“, Umgebung von Berlin, Mai 1945, © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
Valery Faminsky, Berlin, Mai 1945 (Wallstraße), © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
 Valery Faminsky, Auf eigenen Beinen zum Verbandswechsel und zurück zur Truppe. In der Nähe der Seelower Höhen, April 1945, © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
Christian Friedrich Tieck (Entwurf), Rahel Levin, Poträt-Relief, 1796, Gips, dunkel patiniert, © Privatsammlung
Werner und Mieth (Ausführung) Zwei Kandelaber, um 1800, Bronze, © Privatsammlung
Maximilian Koppernock, Verlust der Nacht, 2024, © Maximilian Koppernock
Ann-Sophie Krüger, trees render, 2024, © Ann-Sophie Krüger
Valery Faminsky, Abladen eines verletzten Soldaten am Medpunkt in der Friedrichstraße, Berlin, 30. April 1945 (Ritterstraße), © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar, Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
Valery Faminsky, Vorlesung der Kapitulation in den Straßen von Berlin am 8. Mai 1945, © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
Valery Faminsky, Valery Faminsky, Berlin Mai 1945, © Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar Courtesy Buchkunst Berlin, Foto: Valery Faminsky
 Johann Gottfried Schadow (Entwurf), Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (Ausführung), Prinzessingruppe, Biskuitporzellan, 1795/1796, © Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
Johann Georg Rosenberg (Stich), Johann August Ernst Niegelssohn (Kolorierung), Berlin Lustgarten, gouachierter Kupferstich, 1780/1786, © Antiquariat Clemens Paulusch GmbH
 Maximilian Koppernock, Brand, 2024, © Maximilian Koppernock
Igor Vrdoljak, Ohne Titel, 2024, © Igor Vrdoljak